Reutlingen, 6. Juni 2019
Heutzutage wird auch in der Bibliothek der Gebrauch von Apps unterschiedlichster Art vermehrt zur Gewohnheit. Mit der cloudLibrary App verfügen Bibliotheken über eine innovative App, die mit den Anwendungen führender App-Anbieter vergleichbar ist. Die Bibliotheksbenutzer*innen haben mit der cloudLibrary App stets einen Überblick über ihr Benutzerkonto und können ganz einfach auf dem Smartphone ihre gesamten Ausleihen verwalten. eBooks und Hörbücher können unmittelbar ausgeliehen und heruntergeladen werden. Neu ist nun die Möglichkeit, auch analoge Medien mit dem Mobilgerät direkt am Regal auszuleihen.
cloudLibrary wird seit sieben Jahren als herausragend bedienungsfreundliche digitale Plattform geschätzt und erweitert nun erneuert sein Spektrum an zeitgemäßen App-Funktionen für mobile Endgeräte. Dazu zählt die Integration von mehreren elektronischen Benutzerkarten sowie der vorteilhafte Einsatz von interaktiven Medienlisten, die dem Benutzer das Sortieren, Favorisieren und Verlängern sowohl seiner digitalen als auch analogen Ausleihen ermöglicht. Bibliotheksveranstaltungen und für die Rückgabe fällige Medien werden prominent auf der Startseite kommuniziert.

“Wir haben uns einfach gefragt, wie eine App für Bibliotheksbesucher aussehen soll, die den heutigen Kommunikationsstandards und Erwartungen der Smartphone-User entspricht und zugleich die Kontoverwaltung und Medienausleihe optimiert“, erklärt Tom Mercer, bibliothecas Senior Vice President of Digital Products. “Wir konzentrierten uns dabei auf die Aktivitäten, welche die Benutzer bei der Ausleihe von analogen Titeln am meisten beschäftigten. Wir konfrontierten uns dabei mit den immer wieder kehrenden Fragen der Bibliotheksbesucher, wie zum Beispiel “Was habe ich ausgeliehen?”, “Wann muss ich meine Medien zurückbringen?” und “Wo habe ich meine Benutzerkarte schon wieder mal hingelegt?”. bibliothecas cloudLibrary Team setzte die Vorteile der heutigen Mobiltechnologie bei der App-Entwicklung gezielt ein, um sowohl den Nutzern von digitalen als auch analogen Medien ein modernes Bibliothekserlebnis zu gewähren.”
Sieben Bibliotheken in den USA und in Kanada haben im Vorfeld eng mit bibliotheca zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die neuen Funktionen den Bedürfnissen der Bibliotheksbesucher entsprechen. Das Feedback der Benutzer*innen war dabei durchweg positiv.
Die neue cloudLibrary App ist eine moderne Weiterentwicklung des bekannten Bibliothekserlebnisses. Die Anwender profitieren von einer gewünschten Personalisierung und einer zeitgemäßen Bedienungsfreundlichkeit, die sie von anderen Smartphone-Anwendungen gewohnt sind.
Die Aussage eines Nutzers der Lawrence Public Library ist eindeutig: “Ich habe diese App benutzt und war sofort begeistert! Meine Familie hat insgesamt vier Bibliothekskarten. Die App hilft mir dabei, den Überblick über jedes einzelne Konto zu behalten. Das ist ganz einfach und geht komplett ohne die vielen realen Benutzerkarten, die man ja oft erst irgendwo suchen muss.”

“Es hat uns sehr gefreut, dass wir bei der App-Entwicklung mit Bibliotheken zusammenarbeiten konnten, die offen für unsere technologischen Ansätze waren und ebenfalls hohe Erwartungen an den Bedienungskomfort stellten“, kommentiert Linette Greske (MLIS), Technical Operations Manager cloudLibrary. “Ein umfassendes Betaprogramm ermöglichte es uns, die praxisnahen Erfahrungen unmittelbar an die Entwickler weiterzugeben. Aus der Zusammenarbeit mit den sieben Bibliotheken gewannen wir wertvollen Erkenntnisse, wie die App in unterschiedlichen Bibliotheksumgebungen funktionieren würde. Die kooperierenden Bibliotheken waren dabei unterschiedlich groß, um die Rückmeldungen so vielfältig wie möglich zu gestalten.”
Becky Bilby, Direktorin der Sioux Center Public Library, ergänzt: “Es ist unser Ziel, kontinuierlich modernste Technologien einzusetzen. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung mit bibliotheca wissen wir, dass wir deren neuen Lösungen vertrauen können und diese eine Bereicherung für unsere Kunden darstellen.”
Rel Ferrar, New Orleans Public Library Adult Collection Developer, sagt: “Die neuen App-Funktionen sind innovativ und einfach fantastisch. Die neue Benutzeroberfläche bietet ein modernes Klick-Erlebnis und wird die Zirkulation des digitalen Bestands zweifellos steigern. Funktionen wie das Filtern nach Sprache, das übersichtliche Darstellung von mehreren Titeln innerhalb einer Kategorie und die Möglichkeit, mehrere Benutzerkarten zu verwalten werden unsere Benutzer erfreuen!”