14. August 2017
Das Konzept der Open Libraries gewinnt zunehmend an Popularität. Im April hat bibliotheca in der Stadtteilbibliothek Horn der Bücherhallen Hamburg die Systemlösung Zugang24 erfolgreich eingerichtet. Weitere Installationen folgen. Mit Zugang24 wird der Bedarf an flexibel gestaltbaren Öffnungszeiten, die gegebenenfalls bis zu einem 24/7-Service erweitert werden können, benutzerfreundlich und serviceorientiert gedeckt.
Mit der neuerbauten Stadtteilbibliothek Horn haben die Bücherhallen Hamburg im April 2017 ihre zweite Open Library in Betrieb genommen. Die Bibliothek Horn wird als neues Angebot künftig z.B. den bisher geschlossenen Montag als Open Library anbieten sowie Open Library-Öffnungsstunden vor und nach den personalbesetzten Öffnungsstunden. Ab Juni 2017 startet die Stadtteilbibliothek Niendorf als dritte Hamburger Bibliothek mit Open Library-Angeboten und im Juli 2017 die Stadtteilbibliothek Elbvororte. Bis Jahresende planen die Bücherhallen Hamburg, insgesamt sieben Standorte neu mit Open Library-Elementen ausgestattet zu haben.
Bernd Ingwersen, Bereichsleiter Organisation und EDV der Bücherhallen Hamburg, erklärt: „Mit der technischen Einrichtung der in 2017 vorgesehenen Open Libraries ist bibliotheca beauftragt. Eingesetzt wird von bibliotheca das Open Library-Komplettsystem der Dänischen Firma Cordura, das sich seit 2014 bereits in der Hamburger Stadtteilbibliothek Finkenwerder bewährt. Die Implementierung der Open Library-Technik (Steuerungscomputer für Türöffnungssystem, Kameras, Lautsprecher, Lichtschaltung, etc.), die Inbetriebnahme und der Routinebetrieb in Horn wurden von bibliotheca schnell und reibungslos organisiert. Alle Anforderungen der Bücherhallen Hamburg zum Open Library-System konnten umgesetzt werden.“
Wim Markus, Head of Sales bei bibliotheca, kommentiert: „Wir freuen uns über die positive Resonanz unseres Open Libraries-Konzeptes und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Bücherhallen Hamburg. Mit Zugang24 ist es für Bibliotheken ein Leichtes, ihre Öffnungszeiten flexibel an den tatsächlichen Bedarf anzupassen und ihren Service auszubauen. Die Nutzerzahlen steigen und damit auch die Produktivität der Bibliothek. 50 Prozent der Bibliotheken in Dänemark funktionieren seit Jahren zusätzlich als Open Libraries: Die Besucher sind begeistert und die Bibliotheken freuen sich, ein bürgernahes, modernes Image zu genießen.“
Dirk Schagen, bibliothecas Sales Manager Deutschland, ergänzt: „Mit innovativen Systemlösungen wie Zugang24 bieten wir eine nachhaltige Lösung, um die Zukunft der Bibliotheken zu sichern und damit eine wesentliche Grundlage für eine umfassende Bildungsqualität für Jedermann zu schaffen. Ein Potenzial, das zukünftig hoffentlich auch bei den kommunalpolitischen Entscheidern vermehrt als Chance erkannt wird, um nachhaltige Bildungsarbeit im Interesse aller BürgerInnen zu unterstützen.“
Über die Bücherhallen Hamburg
Die Bücherhallen Hamburg sind mit jährlich 4,8 Millionen Besuchern die publikumsstärkste Kultureinrichtung Hamburgs und zugleich eines der größten kommunalen Bibliothekssysteme in Deutschland. Rund 14 Millionen Medien werden pro Jahr ausgeliehen.
36 Bibliotheken bieten Information, Bildung und Unterhaltung: die Zentralbibliothek nahe dem Hauptbahnhof mit großer Kinderbibliothek (Kibi), der Jugendbibliothek Hoeb4U und sechs weiteren Fachabteilungen, 32 Bücherhallen in den Stadtteilen sowie zwei Bücherbusse. 440 Mitarbeiter kümmern sich um Anfragen und Wünsche.
Als moderne Großstadtbibliothek haben die Bücherhallen Hamburg mehr als 1,7 Millionen Medien in über 30 Sprachen im Bestand: 1,2 Millionen Buchtitel (Belletristik, Sachliteratur, Kinder- und Jugendliteratur), über 180.000 CDs, 113.000 DVDs und Blu-rays, 64.000 Zeitschriften und Zeitungen, über 60.000 Noten sowie 20.000 Games und Spiele.
Mehr Informationen unter www.buecherhallen.de